![]() |
Versuch zur Ladungserzeugung. - Druckversion +- © Erkenntnis - Projekt (https://ich-glaub-es.net) +-- Forum: Community (https://ich-glaub-es.net/forumdisplay.php?fid=1) +--- Forum: Physik (https://ich-glaub-es.net/forumdisplay.php?fid=16) +--- Thema: Versuch zur Ladungserzeugung. (/showthread.php?tid=322) |
RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Dieter Grosch - 28.08.2021 (28.08.2021, 11:10)Wolfgang schrieb: ob Du was mit Worten widerlegt oder irgendwo "diskutiert" hast, interessiert mich nicht, wenn Deine Formel trotzdem immer noch nicht funktioniert.Noch einmal, jede Theorie Ist ein Prinzip, keine Formel , die muss man aus den Messergebnissen nach dem vorgegeben Prinzip erst ermitteln, und dabei sind wir hier Nur Du verweigerst Dich dazu passende Experimente zu machen, obwohl Du vermutlich könntest.Ich kann keine machen, bin also Alleinunterhalter ohne Hilfsmittel. RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Wolfgang - 28.08.2021 Hallo Dieter, Zitat:Nur Du verweigerst Dich dazu passende Experimente zu machen davon weiß ich zwar nichts, aber ich würde mich tatsächlich weigern, so lange Du schon bei Tolman scheiterst. Das ist DAS Basisexperiment bzgl. Ladungserzeugung durch Beschleunigung. Ein derartiges Experiment hast Du hier im Thread gewünscht und ich hab geliefert. Nun wird das erst verarbeitet, bevor ich mich weitere Stunden an andere Experimente setze. Du hast mich schon einmal über mehrere Wochen auf Trab gehalten. Immer, wenn ein Messwert Dir nicht gefiel, sollte ich das nächste Experiment machen. Und zum Schluss blieb nichts übrig. Du sagtest, dass ich ein schlechter Experimentator sei. Und ich sagte, dass ich niemals auch nur eine winzige Spur der Bestätigung Deiner damaligen Idee "Ladung = Bewegung" fand. Ich hatte allerdings immer Selbstzweifel. Ich nahm immer an, dass ich vielleicht zu unempfindliche Geräte hatte. Bei dem jetzt hier im Forum geleisteten 6-Spulen-Tolmann haben wir satte 20 µV zu erwarten. Messen konnte ich 25 µV. Jetzt erwarte ich von Dir eine Formel, die rund 20 µV liefert. Ich weiß auch schon genau, was da unbedingt drinstehen muss. Nämlich eine Beschleunigung und kein "v²". Alles andere kommt mir nicht auf den Tisch. Viele Grüße Wolfgang RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Dieter Grosch - 28.08.2021 (28.08.2021, 11:47)Wolfgang schrieb: Jetzt erwarte ich von Dir eine Formel, die rund 20 µV liefert. Ich weiß auch schon genau, was da unbedingt drinstehen muss. Nämlich eine Beschleunigung und kein "v²". Alles andere kommt mir nicht auf den Tisch.Falsch, bei mir steht nicht v^2, sonder v^2*r also eine Raumbeschleunigung. Du hattest es ja vorgerechnet, mit Deiner Forme, U = m a l / e = 9.1 E-31 kg 1200 m/s² 2800 m / 1.6 E-19 As = 20uV nur behaupte ich weiter nichts als das e und m darin, sich aus meinem eT durch Umrechnung über die Bewegung der Erde errechnen lassen, es also auch eine einfache Formel geben muss, es aus dem eT direkt berechnen zu können. Die Errechnung Deiner Größen, aus den eT, hatte ich ja vorgelegt. RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Wolfgang - 28.08.2021 Hallo Dieter, Zitat:v^2*r eine "Raumbeschleunigung" sollte man als "V / t²" schreiben. Ich rechne also mal Deine Formel mit dieser "Raumbeschleunigung": e0 = 8.85 E-12 As/Vm m = 0.12 kg (Gewicht aller sechs Spulen) h = 0.1 m (Breite aller sechs Spulen) d = 0.015 m (mittlerer Durchmesser) V = h * pi * d² / 4 = [m * m²] = 0.1 pi 0.015² / 4 = 17.7 E-6 m³ t = 33 us (Bremszeit) U = Q / C = sqrt(e0 m V / t²) / 125 pF = 105000 Volt (gemessen wurden 25 µV) Tja... ICH weiß nicht, wo Du überall Fehler machst. Aber Du liegst mit Deiner "Raumbeschleunigung" nun schon um 10 Dekaden daneben. Es wird irgendwie immer schlimmer. Viele Grüße Wolfgang RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Wolfgang - 28.08.2021 (28.08.2021, 12:27)Dieter Grosch schrieb: Du hattest es ja vorgerechnet, mit Deiner Forme, Hallo Dieter, mich dünkt, dass Du den Hintergrund "meiner" Formel noch nicht verstanden hast. Bei der Beschleunigung des Metallgitters bewirkt die Masse der Elektronen ihre Verschiebung. Die dadurch entstehende Raumladung bewirkt eine elektrische Kraft "Fe = e * E = e * U / l", die die Trägheitskraft "Ft = m * a" kompensiert. Ft = Fe = m * a = e * U / l bzw. U = m * a * l / e Also "mechanische Kraft = elektrische Kraft". Und dieses Kräftegleichgewicht funktioniert auch am Ende aller Galaxien, wo man nicht mal von unserer Erde weiß. Viele Grüße Wolfgang RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Dieter Grosch - 28.08.2021 (28.08.2021, 13:54)Wolfgang schrieb:Ich reche aber lieber mal mit Deiner FormelZitat:v^2*r U = (m/e)* a*l dann muss a*l sich auf m/e auswirken und nach meinen Beschreibungen für m und e die ich Dir zugesandt habe komme ich auf folgendes Verhältnis mit meinen eT m/e = m_eT^(1/2)*(m_E*R_E)^(1/4)+v_E^(1,5)*pi^(3,5)*2/(c *r_E) Mit m_E Masse, v_E Bahngeschwindigkeit, R_E Bahnradius und r_E Radius der Erde, nun kommt es darauf an welche dieser Größen wird die der Bewegung verändert. und wie muss man dies beschreiben. Das ist das, was meine Theorie aussagt. RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Wolfgang - 28.08.2021 Hallo Dieter, Zitat:Ich reche aber lieber mal mit Deiner Formel ist zwar nicht meine Formel (sondern die Formel, mit der Tolman gerechnet hatte), aber grundsätzlich ein guter Weg. Und wenn Du jetzt noch den Erdbewegungs-Quatsch weglässt und Dir mal anschaust, wie ich Dir die Formel erklärt hab Zitat:Bei der Beschleunigung des Metallgitters bewirkt die Masse der Elektronen ihre Verschiebung. Die dadurch entstehende Raumladung bewirkt eine elektrische Kraft "Fe = e * E = e * U / l", die die Trägheitskraft "Ft = m * a" kompensiert. dann würde ich sie an Deiner Stelle einfach so verwenden, wie sie ist. Es gibt Aliens, die unsere Erde gar nicht kennen. Und die wollen vielleicht auch damit rechnen. Sei fair und lass die Erde aus dem Spiel. Tolman ist ein atomares Experiment, was auch am Ende der Galaxien klappt. Viele Grüße Wolfgang RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Dieter Grosch - 28.08.2021 (28.08.2021, 16:27)Wolfgang schrieb: ist zwar nicht meine Formel (sondern die Formel, mit der Tolman gerechnet hatte), aber grundsätzlich ein guter Weg. Und wenn Du jetzt noch den Erdbewegungs-Quatsch weglässt und Dir mal anschaust, wie ich Dir die Formel erklärt habDas könnte ich, dann habe ich aber nichts zu Vereinigung der Theorien erreicht. RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Wolfgang - 28.08.2021 Hallo Dieter, Zitat:Das könnte ich, dann habe ich aber nichts zu Vereinigung der Theorien erreicht. Theorien, die nicht mal die Realität richtig wiedergeben können, werden in der Mülltonne vereinigt. Viele Grüße Wolfgang RE: Versuch zur Ladungserzeugung. - Dieter Grosch - 28.08.2021 (28.08.2021, 16:45)Wolfgang schrieb:Soll sie ja nicht, da es gar nicht geht, da sich die Teilchen gegenseitig beeinflussen und es eben ohne Störuingsrechnung nicht nach dieser Theorie ein besseres Ergebnis gibt. Erst eine höhere Genauigkeit erzielt man in der Lesermeinung durch Effekte die alle Stimmigen Kompensieren Bei mir gibt es keine solche Effekte sondern die werden durch meine Theorie als Bewegungsänderungen beschrieben.Zitat:Das könnte ich, dann habe ich aber nichts zu Vereinigung der Theorien erreicht.Theorien, die nicht mal die Realität richtig wiedergeben können, werden in der Mülltonne vereinigt. |